Der32217Lager ist ein sehr häufiges KegelrollenlagerLager. Hier ist eine detaillierte Einführung mit den wichtigsten Informationen:
1. Grundtyp und Aufbau
- Typ: Kegelrollenlager. Dieser Lagertyp ist so ausgelegt, dass er sowohl radialen Belastungen (Kräfte senkrecht zur Welle) als auch großen unidirektionalen axialen Belastungen (Kräfte entlang der Wellenrichtung) standhält.
- Struktur: Sie besteht aus vier Hauptkomponenten:
- Innenring: Ein Kegel mit konischer Laufbahn, der auf der Welle montiert ist.
- Außenring: Eine Schale mit konischer Laufbahn, die im Lagergehäuse eingebaut ist.
- Kegelrollen: Kegelstumpfförmige Wälzkörper, die zwischen den Laufbahnen des Innen- und Außenrings rollen. Die Rollen werden in der Regel präzise geführt und durch einen Käfig voneinander getrennt.
- Käfig: Normalerweise aus gestanztem Stahl, gedrehtem Messing oder technischen Kunststoffen hergestellt, dient er dazu, die Rollen gleichmäßig zu trennen und Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
2. Modellinterpretation (ISO-Standard)
-32217:
- 3: Stellt ein Kegelrollenlager dar.
- 22 : Stellt die Dimensionsreihe dar. Im Einzelnen:
- Breitenreihe: 2 (mittlere Breite)
- Durchmesserreihe: 2 (mittlerer Durchmesser)
- 17 : Stellt den Bohrungsdurchmessercode dar. Für Lager mit einem Bohrungsdurchmesser≥20mm, der Bohrungsdurchmesser = 17× 5 = 85 mm.
3. Hauptabmessungen (Standardwerte)
- Bohrungsdurchmesser (d): 85 mm
- Außendurchmesser (D): 150 mm
- Breite/Höhe (T/B/C): 39 mm (Dies ist die Gesamtbreite/-höhe des Lagers, d. h. der Abstand von der großen Endfläche des Innenrings zur großen Endfläche des Außenrings. Manchmal werden auch die Innenringbreite B und die Außenringbreite C angegeben, aber T ist der am häufigsten verwendete Parameter für die Gesamtbreite.)
- Breite des Innenrings (B): ca. 39 mm (normalerweise gleich oder nahe an T; Einzelheiten finden Sie in der spezifischen Maßtabelle).
- Breite des Außenrings (C): ca. 32 mm (Details siehe spezifische Maßtabelle).
- Innenring kleiner Borddurchmesser (d₁ ≈): Ca. 104,5 mm (zur Einbauberechnung).
- Außenring kleiner Borddurchmesser (D₁ ≈): Ca. 130 mm (zur Einbauberechnung).
- Kontaktwinkel (α): Normalerweise zwischen 10° und 18°, der genaue Wert sollte im Katalog des Lagerherstellers überprüft werden. Der Kontaktwinkel bestimmt die axiale Tragfähigkeit.
- Rundungsradius (r min): Im Allgemeinen beträgt der minimale Rundungsradius sowohl des Innen- als auch des Außenrings 2,1 mm (bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Rundung der Wellenschulter und der Lagergehäuseschulter diesen Wert nicht unterschreitet).
4. Hauptleistungsmerkmale
- Hohe Tragfähigkeit: Besonders robust bei einseitiger Axialbelastung, aber auch bei hohen Radialbelastungen. Die Rollen liegen in Linienkontakt mit den Laufbahnen, was zu einer guten Lastverteilung führt.
- Trennbarkeit: Die Innenringbaugruppe (Innenring + Rollen + Käfig) und der Außenring können unabhängig voneinander installiert werden, was für Installation, Einstellung und Wartung sehr praktisch ist.
- Notwendigkeit der paarweisen Verwendung: Da es nur unidirektionale Axiallasten aufnehmen kann, muss das Lager 32217 in Fällen, in denen bidirektionale Axiallasten aufgenommen werden müssen oder eine präzise axiale Positionierung der Welle erforderlich ist (z. B. bei Wellen), normalerweise paarweise verwendet werden (Face-to-Face-, Back-to-Back- oder Tandem-Konfiguration) und das Spiel wird durch Vorspannung eingestellt.
- Einstellbares Spiel: Durch Einstellen der axialen Relativposition zwischen Innen- und Außenring kann das Innenspiel des Lagers oder die Vorspannung einfach angepasst werden, um die beste Steifigkeit, Rotationsgenauigkeit und Lebensdauer zu erzielen.
- Drehzahl: Die Grenzdrehzahl ist in der Regel niedriger als bei Rillenkugellagern, erfüllt aber dennoch die Anforderungen der meisten industriellen Anwendungen. Die spezifische Grenzdrehzahl hängt von der Schmiermethode, der Belastung, dem Käfigtyp usw. ab.
- Reibung und Temperaturanstieg: Der Reibungskoeffizient ist etwas höher als bei Kugellagern, und der Temperaturanstieg während des Betriebs kann etwas höher sein.
5. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
- Paarweise Nutzung: Wie bereits erwähnt erfolgt die Installation meist paarweise.
- Spiel/Vorspannung einstellen: Nach dem Einbau muss die axiale Position sorgfältig eingestellt werden, um das gewünschte Spiel bzw. die gewünschte Vorspannung zu erreichen. Dies ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer des Lagers.
- Höhe der Wellenschulter und der Gehäusebohrungsschulter: Es ist sicherzustellen, dass die Höhe der Wellenschulter und der Lagergehäusebohrungsschulter ausreicht, um den Lagerring zu stützen, aber nicht zu hoch ist, um den Lagereinbau zu behindern oder den Rundungsradius zu beeinträchtigen. Die Schulterabmessungen müssen streng nach den Empfehlungen im Lagerkatalog ausgelegt werden.
- Schmierung: Es muss für eine ausreichende und geeignete Schmierung (Fettschmierung oder Ölschmierung) gesorgt werden, da die Schmierung einen großen Einfluss auf die Lebensdauer hat.
6. Gängige Anwendungsgebiete
Kegelrollenlager werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen kombinierte radiale und axiale Belastungen aufgenommen werden müssen, insbesondere bei großen axialen Belastungen:
- Getriebe (Automobilgetriebe, Industriegetriebe)
- Automobilachsen (Radnaben, Differentiale)
- Walzenzapfen von Walzwerken
- Bergbaumaschinen
- Baumaschinen
- Landmaschinen
- Pumpen
- Kräne
- Einige Werkzeugmaschinenspindeln
Veröffentlichungszeit: 15. August 2025



