Im Fahrwerk von LKWsU-BolzenSie mögen einfach erscheinen, spielen aber als zentrale Verbindungselemente eine entscheidende Rolle. Sie sichern kritische Verbindungen zwischen Achsen, Aufhängungssystemen und Fahrzeugrahmen und sorgen so für Stabilität und Sicherheit unter anspruchsvollen Straßenbedingungen. Ihr einzigartiges U-förmiges Design und ihre robuste Tragfähigkeit machen sie unverzichtbar. Im Folgenden erläutern wir ihre strukturellen Merkmale, Anwendungen und Wartungshinweise.
1. Strukturelle Gestaltung und Materialvorteile
U-Bolzen werden typischerweise aus hochfestem legiertem Stahl geschmiedet und mit galvanischer oder Dacromet-Beschichtung beschichtet. Sie bieten außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit. Der U-förmige Bogen, kombiniert mit doppelten Gewindestangen, verteilt die Spannung gleichmäßig und verhindert so lokale Überlastungen und Bruchrisiken. Sie sind in Innendurchmessern von 20 mm bis 80 mm erhältlich und eignen sich für Achsen von Lkw unterschiedlicher Tonnage.
2. Wichtige Anwendungen
Als „strukturelles Bindeglied“ in FahrwerkssystemenU-Bolzensind in drei Hauptszenarien unerlässlich:
- Achsfixierung: Feste Befestigung der Achsen an Blattfedern oder Luftfedersystemen, um eine stabile Kraftübertragung zu gewährleisten.
- Stoßdämpfermontage: Verbindung der Stoßdämpfer mit dem Rahmen, um Vibrationen durch Straßeneinwirkung abzumildern.
- Antriebsstrangunterstützung: Stabilisierung kritischer Komponenten wie Getriebe und Antriebswellen.
Ihre Scher- und Zugfestigkeit wirkt sich direkt auf die Fahrzeugsicherheit aus, insbesondere im Schwerlasttransport und im Geländeeinsatz.
3. Auswahl- und Wartungsrichtlinien
Zur Auswahl des richtigen U-Bolzens müssen Tragfähigkeit, Achsmaße und Betriebsumgebung bewertet werden:
- Priorisieren Sie Festigkeitsklassen der Klasse 8.8 oder höher.
- Verwenden Sie Drehmomentschlüssel, um während der Installation ein standardisiertes Vorspanndrehmoment anzuwenden.
- Überprüfen Sie das Gewinde regelmäßig auf Korrosion, Verformungen oder Risse.
Eine umfassende Überprüfung alle 50.000 Kilometer oder nach schweren Stößen wird empfohlen. Plastisch verformte Schrauben sollten umgehend ausgetauscht werden, um Ermüdungsbrüchen und Sicherheitsrisiken vorzubeugen.
Beitragszeit: 01.03.2025