Starke Show: Der internationale Automotive Aftermarket ist zurück in Frankfurt

Starke Show: Der internationale Automotive Aftermarket ist zurück in Frankfurt

2.804 Unternehmen aus 70 Ländern präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen auf 19 Hallenebenen und im Freigelände. Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt: „Die Entwicklung ist eindeutig richtig. Gemeinsam mit unseren Kunden und internationalen Partnern blicken wir optimistisch in die Zukunft: Messen sind durch nichts zu ersetzen. Die hohe Internationalität der Aussteller aus 70 Ländern und der Besucher aus 175 Ländern zeigt: Der internationale Automotive Aftermarket ist zurück in Frankfurt. Die Teilnehmer nutzten zudem die neuen Networking-Möglichkeiten, um sich endlich persönlich zu treffen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.“

Die hohe Besucherzufriedenheit von 92 Prozent zeigt deutlich, dass die Themenschwerpunkte der diesjährigen Automechanika genau den Bedarf der Branche treffen: Zunehmende Digitalisierung, Remanufacturing, alternative Antriebe und insbesondere Elektromobilität stellen Kfz-Werkstätten und Handel vor große Herausforderungen. Erstmals gab es über 350 Veranstaltungen, darunter Vorträge neuer Marktteilnehmer und kostenlose Workshops für Kfz-Profis.

Beim CEO Breakfast von ZF Aftermarket am ersten Messetag präsentierten sich die CEOs führender Key Player mit großem Engagement. Im Kamingespräch lieferten die Formel-1-Profis Mika Häkkinen und Mark Gallagher spannende Einblicke in eine Branche, die sich rasant verändert. Detlef Braun erklärte: „In diesen turbulenten Zeiten braucht die Branche frische Erkenntnisse und neue Ideen. Denn Ziel ist es, künftig allen Menschen die sicherste, nachhaltigste und klimafreundlichste Mobilität zu ermöglichen.“

Peter Wagner, Geschäftsführer, Continental Aftermarket & Services:
„Die Automechanika hat zwei Dinge deutlich gemacht: Erstens: Auch in einer zunehmend digitalen Welt kommt es auf den Menschen an. Das persönliche Gespräch, der Besuch eines Standes, der Weg durch die Messehallen, selbst das Händeschütteln – nichts davon ist ersetzbar. Zweitens hat sich der Wandel der Branche weiter beschleunigt. Themen wie digitale Services für Werkstätten und alternative Antriebe beispielsweise sind wichtiger denn je. Als Forum für solche Zukunftsfelder wird die Automechanika künftig noch wichtiger sein, denn nur mit Know-how können Werkstätten und Händler auch weiterhin eine tragende Rolle spielen.“


Beitragszeit: 07.10.2022